Haferkur endlich in lecker und effektiv!
Geht die Haferkur auch in Lecker? So vermeidest Du die schleimigen, faden und eintönigen Probleme der Haferkur
Immer mehr Diabetologen und Hausärzte empfehlen ihren Patienten die klassische Haferkur nach Carl von Noorden, um Insulinresistenz, Hba1C, Übergewicht, Cholesterin und Diabetes-Typ-2 in den Griff zu bekommen. Das Problem: Klassische Haferkuren schmecken einfach nicht und sind deswegen super schwer durchzuhalten.
Geschrieben von Helga K.
Wissenschaftliche Redakteurin | Diabetesberaterin in Deutschland
Viele Ärzte, unter anderem auch die NDR Ernährungsdocs, empfehlen immer häufiger die Haferkur von Carl von Noorden, um die Diabetes Typ 2 Werte in den Griff zu bekommen. Diese Ernährungsstrategie, welche seit 2021 ein fester Bestandteil der Praxisempfehlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ist, basiert auf der Annahme, dass Hafer die Insulinresistenz der Zellen senkt. Doch viele Diabetiker haben die Erfahrung gemacht, dass es schwierig ist, die Haferkur durchzuhalten, da die strikte Einhaltung, der Verzicht und der monotone Geschmack auf Dauer demotivierend sind.
Warum empfehlen Ärzte immer häufiger die klassiche Haferkur? Die Vorteile der klassischen Haferkur
Die klassische Haferkur ist eine kurzfristige Diät bei der am Tag drei Mahlzeiten mit Haferschleim ausgetauscht werden und das drei Tage hintereinander. Oft werden die Haferflocken mit Wasser zubereitet, um die Kalorienaufnahme zu reduzieren.
Durch den hohen Ballaststoffgehalt und den niedrigen glykämischen Index von Hafer kann eine Reduktion des Blutzuckerspiegels erreicht werden. Das kommt dadurch, dass Haferprodukte dafür sorgen, dass sich die Glukoseaufnahme im Darm verlangsamt, was zu einem weniger starken Anstieg des Blutzuckerspiegels nach den Mahlzeiten führt.
Außerdem trägt der Hafer dazu bei, dass die Insulinsensitivität sich verbessert hat. Das bedeutet, dass die Zellen des Körpers besser auf das vorhandene Insulin reagieren können, was ebenfalls zur Senkung des Blutzuckerspiegels beiträgt.
Zusätzlich hat die Forschung gezeigt, dass sich der Cholesterinspiegel verbessert. Das hängt damit zusammen, dass Hafer Beta‒Glucan enhält. Dieser lösliche Ballaststoffe senkt nachweislich den Cholesterinspiegel.
Diese Erfahrungen wurden uns auch immer wieder in unserer Recherche von Diabetologen und Hausärzten bestätigt. Also alles kein Mythos? Hält die Haferkur, was sie verspricht?
Um diese Frage sinnvoll zu beantworten, darf eine Sache nicht außer acht gelassen werden! Beim Selbstversuch in der Redaktion und auch in den Berichten der befragten Mediziner, wurde immer wieder über das große Problem und auch Nachteil der Haferkur gesprochen. Der Geschmack!

Die Probleme der klassichen Haferkur startet beim Geschmack
In der Theorie klingt die klassische Haferkur (3 Tage lang, 3‒mal täglich) sehr einfach und sinnvoll, doch in der Praxis halten viele Diabetiker diese nicht durch und brechen die Haferkur aufgrund von mangelndem Genuss und Geschmack ab. Das liegt vor allem an den folgenden Gründen:
  1. Eintönigkeit der Nahrung: Ein Hauptgrund, warum die klassische Haferkur für viele Menschen kein Genuss ist, liegt in der Monotonie der Mahlzeit. Während der Kur besteht die Ernährung fast ausschließlich aus Haferflocken, die in Wasser oder Milch eingeweicht und ohne zusätzliche Geschmack oder Gewürze konsumiert werden. Dieser Mangel an Abwechslung führt schnell zu einer Ermüdung der Motivation. Für Menschen, die an eine abwechslungsreiche Ernährung gewöhnt sind, kann dies sehr schnell langweilig werden, was den Erfolgsfall erheblich mindert.
  2. Fehlende geschmackliche Vielfalt: Haferflocken haben von Natur aus einen milden, leicht nussigen Geschmack, der zwar angenehm sein kann, aber auf Dauer wenig spannend ist. Da während der Haferkur auf Zucker, Salz und andere geschmackliche Zusätze verzichtet werden soll, empfinden viele Menschen den Geschmack als fade. Dies kann dazu führen, dass das Essen der Haferflocken eher als Pflicht denn als Genuss wahrgenommen wird.
  3. Verzicht auf gewohnte Lebensmittel: Ein weiterer Faktor, der die Haferkur für viele unattraktiv macht, ist der Verzicht auf gewohnte Lebensmittel. Während der Kur müssen oft beliebte Speisen wie Brot, Obst, Fleisch oder Süßigkeiten vermieden werden. Dieser Verzicht kann für viele Menschen sehr schwer sein, da sie an den Genuss dieser Lebensmittel gewöhnt sind. Das Gefühl, sich selbst zu kasteien, mindert zusätzlich den Genuss an der Haferkur.
  4. Mangel an Genussmitteln: In unserer modernen Gesellschaft sind Genussmittel wie Kaffee, Schokolade oder alkoholische Getränke für viele Menschen ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Während der Haferkur müssen diese Genussmittel weitgehend vermieden werden, was für viele eine erhebliche Einschränkung darstellt. Der Verzicht auf diese liebgewonnenen Rituale führt bei vielen Menschen zu einem Gefühl des Entzugs, was den Genuss und die Erfolgsaussichten der Haferkur weiter schmälert.
  5. Soziale Isolation: Da die Haferkur oft mit strengen Ernährungsregeln verbunden ist, kann sie zu sozialer Isolation führen. In geselligen Runden, bei denen gemeinsam gegessen wird, fällt es schwer, sich an die strikten Vorgaben der Kur zu halten. Viele Menschen empfinden es als unangenehm, bei gemeinsamen Mahlzeiten auf ihre spezielle Diät achten zu müssen, was dazu führt, dass sie sich entweder zurückziehen oder die Haferkur abbrechen. Dieses soziale Unbehagen trägt dazu bei, dass die Haferkur oft als nicht "gesellschaftsfähig" gesehen wird.
  6. Als letzten Punkt sehen wir die komplizierte Integration in den eigenen Alltag. Die Zubereitung funktioniert nur entspannt zu Hause.
Beim Zwischenfazit zu der klassischen Haferkur von Carl von Noorden haben wir gemischte Gefühle. Die gute Wirkung der Haferkur auf den Körper und den Blutzucker, Hba1c, Cholesterin und Blutdruck ist nach wie vor gegeben und funktioniert einwandfrei. Allerdings ist das Konzept geschmacklich für die heutige Zeit nicht geeignet und stellt die Nutzer vor große Herausforderungen.
Eine kurzfristige Diät, bei der drei Tage lang auf alles verzichtet wird, was einem lieb ist, führt zu einem großen Willenskampf und anschließend zu einem Jo-Jo-Effekt. Hinzukommt der fehlende Genuss durch den faden, eintönigen und schleimigen Geschmack. Die abrupte Ernährungsumstellung führt außerdem zu einer sehr fragilen Stimmungslage. Das fehlende langfristige Konzept und ein fehlender Ansprechpartner bei Fragen spricht weiter gegen die klassische Haferkur. Wir können nachvollziehen, warum so viele Menschen mit der klassischen Haferkur auf Kriegsfuß stehen. Exklusiv für Sie als Leser von Diabetiker-Informationen.de haben wir zusammen mit unseren Partner-Diabetologen eine Checkliste zusammengestellt, die Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie die Haferkur machen möchten und ihr DIabetes in den Griff bekommen wollen.
Nicht für jeden ein Genuss. Die Haferkur.
Checklist für die Haferkur
Punkt 1: Fast kein Zucker
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Auswahl der Inhalsstoffe keinen Zucker zugeben. Bei vielen Porridges oder anderen Zutaten, die die Hafertage "leckerer" machen sollen, haben Sie versteckten Zucker im Produkt. Achten Sie unbedigt auf folgende Begriffe bei den Inhaltsstoffen, mit denen die Anbieter versuchen Zucker auf der Zutatenliste zu verstecken.
Punkt 2: Verträglichkeit Für die Verträglichkeit sollte die Zubereitung keine oder wenig Laktose enthalten. Viele Leute berichten, dass Milchprodukten und Laktose den Magen verstimmen können.
Gerade wenn man die Haferkur dreimal am Tag oder sogar noch öfter zu sich nimmt, ist eine milchfreie Variante für viele Menschen angenehmer.
Punkt 3: Guter Geschmack Wie beschrieben haben die meisten Menschen hiermit zu kämpfen. In der Theorie klingt es so einfach "Dann bereit ich mir meinen Hafer einfach mit Obst zu oder ab und zu auch mal mit Gemüse". Aber in der Realität ist die leider nicht so einfach. Probieren Sie sich aus (Auch wenn es zeitaufwendig ist und nerven kann).
Punkt 4: Unterstützung & Zusammenhalt Leider ist man bei der klassischen Haferkur alleine. Daher unsere Empfehlung: Suchen Sie sich einen Partner, der zusammen mit Ihnen die Haferkur macht. Das macht es ungemein einfacher, als wenn man versucht alleine durchzuhalten. So können Sie sich auch gegenseitig Mut zusprechen und ihre Erfahrungen besprechen. Wenn möglich finden Sie Anschluss bei gleichgesinnten z.B. im Internet oder in Selbshilfegruppen.
Punkt 5: Ernährungskonzept Dieser Punkt ist extrem wichtig. Die Haferkur sollte mit einem soliden Ernährungs‒Konzept zusammen angewendet werden. Einfach nur eine Haferkur wird sie langfristig nicht dazu bringen ihre Ziele zu erreichen. Wir empfehlen daher zusätzlich ein Ernährungskonzept, um die Sache ganzheitlicher anzupacken. Diesen erhält man im Internet oder bei einer Ernährungsberatung seines Vertrauens. Fragen Sie ihren Arzt.
Punkt 6: Sündingen muss auch mal erlaubt sein Die Haferkur in Kombination mit ihrem langfristigen Ernährungskonzept muss die Möglichkeit geben, dass man auch immer mal wieder "sündigen" kann. Wenn der Verzicht zu stark ist, schafft es kein Mensch langfristig etwas durchzuhalten. Vielmehr muss es einen Schritt für Schritt entwöhnung zur neuen Lebensweise geben.
Fazit
Die Haferkur ist ein Erfolgskonzept, um seinem Diabetes-Mellitus-Typ-2 den Kampf anzusagen. Viele Menschen schaffen es, ihre Werte in den Griff zu bekommen. Die großen Nachteile und Probleme der Haferkur beim Geschmack haben wir jedoch aufgezeigt. Wer dafür eine Lösung findet, hat gute Chancen seine Diabetes Werte endlich zu verbessern. Befolge Sie unsere Checkliste, wenn Sie die Haferkur selber für sich anwenden wollen.
Redaktioneller Hinweis
Im Zuge unserer Recherche sind wir auf ein Produkt aufmerksam geworden, welches die Hafertage in lecker entwickelt hat. Dieses greift die Vorteile der klassischen Haferkur auf, hat aber die Nachteile der klassischen Haferkur beseitigt. Unsere Redaktion hat einen Selbsttest gemacht und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:
VORTEILE
  • 12 Geschmacksrichtungen sorgen für Vielfalt und Abwechslung und mehr Genuss bei den Hafertagen.
  • Das Produkt liefert ein kostenloses komplettes Ernährungs-Konzept. Das entwickelte Konzept von > Einmal am Tag. Jeden Tag < (anstatt 3x - 3 Tage lang) vermeidet, dass man permanent hungert und hilft gegen den Jo-Jo-Effekt.
  • Neben Hafer wurden weitere hochwertige Inhaltsstoffe (Vitamine, Mineralstoffe) hinzugefügt, um z.B: Mangelerscheinungen vorzubeugen.
  • Das Produkt hat einen hochwertigen veganen Proteinanteil (Hafer, Gerste, Soja, Ackerbohne und Sonnenblume), um langanhaltend zu sättigen.
  • Es ist kein zugesetzter Zucker enthalten. Lediglich um die 1,4 Gramm natürlicher Zucker aus den pflanzlichen Inhaltsstoffen. Das ist so gut wie gar nichts. Außerdem enthält das Produkt auch keinen versteckten Zucker, wie es sonst leider in vielen anderen Lebensmitteln ist.
  • Die Hafer-Mahlzeiten sind schon ab 3,53 € verfügbar. Im besten Angebot sogar schon ab 2,96 €. Das ist günstiger als jedes Mittagsessen im Büro oder unterwegs.
  • Wird in Deutschland hergestellt und von externen Laboren auf seine Reinheit geprüft.
  • Anstatt einer aufwendigen Zubereitung in Kochtopf, Schüssel und Co. ist das Produkt in einem Shaker als Trinkmahlzeit innerhalb von 30 Sekunden zubereitet. Dies bietet sich gerade für Diabetiker an, die viel unterwegs sind.
  • Die Verträglichkeit ist sehr gut, da der Shake laktosefrei und zu 100 % vegan ist.
  • Es gibt eine große Facebook-Community, in der sich alle Interessierten austauschen und gegenseitig bei der Haferkur unterstützen. Dadurch ist man niemals alleine mit seinen Fragen, sondern kann diese einfach an andere stellen.
  • Laut Rezensionen schmeckt der Shake sehr gut und hält lange satt. 20.000 Menschen machen ihre Haferkur schon mit dem Shake und bewerten das Produkt mit hervorragend bei Trustpilot. Auch unsere Redaktion kann das nur bestätigen. Uns haben die Shakes sehr gut geschmeckt. Der Favorit ist Vanille, aber wir müssen sagen, uns haben fast alle Sorten sehr gut geschmeckt.
Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch einige Kritikpunkte, die man verbessern sollte.
Nachteile
  • Der Shake ist nur online verfügbar. Es wäre schön, wenn der Shake langfristig auch im Supermarkt, in der Drogerie oder in der Apotheke erhältlich wäre.
  • Teilweise waren einzelne Geschmäcker ausverkauft. Unsere Redaktion versteht, dass die Shakes aktuell eine hohe Nachfrage haben, aber es wäre schön, wenn immer alle Geschmacksrichtungen verfügbar wären.
Da uns die Haferkur mit Haferlöwe geschmacklich sehr einfach gefallen ist und die Vorteile auf der Hand liegen (im Vergleich zum "selber machen") haben wir mit Haferlöwe einen besonderen Rabatt ausgehandelt. Dieser gilt noch bis diesen Sonntag, 20:00 Uhr. Im 4‒Wochen‒Starter‒Set erhalten Sie mit dem Code "Geschmack5" 5 Rabatt und das Haferlöwe Konzept kostenlos dazu. Des Weiteren bietet Haferlöwe eine 30‒tägige Geld‒zurück‒Garantie für Kunden an, denen Haferlöwe nicht schmeckt. Mit einem Klick auf den Button können Sie prüfen, ob das Starter‒Set von Haferlöwe noch verfügbar ist. Wir wünschen allen viel Erfolg beim verringern ihrer Diabetes‒Typ‒2 Werte.
Da wir regelmäßig E-Mails mit Fragen von Lesern zu diesem Bericht erhalten, haben wir hier die häufigsten Fragen einmal beantwortet.
Wie funktioniert die Einnahme:
Die Einnahme von Haferlöwe ist sehr einfach gehalten. Man füllt 300ml kaltes, klares Wasser in den mitgelieferten Shaker. Dazu gibt man 4 Messlöffel des Pulvers. Der Messlöffel ist in der Packung enthalten. Nun schüttelt man den Shaker und schon ist der Shaker fertig zum Trinken.
Was ist, wenn ich nicht zufrieden mit dem Ergebnis bin oder der Shake mir nicht schmeckt?
Ist man mit dem Shake nicht zufrieden, aus welchem Grund auch immer, bittet die Firma eine 30-Tage- Geld-Zurück-Garantie an. Hierfür muss einfach eine Mail an info@haferloewe.de geschickt werden und das Paket zurück an Haferlöwe geschickt werden. Nach Erhalt des Paketes bekommt man sein Geld innerhalb von 5 Werktagen zurück. Es wurden keine unangenehmen Fragen gestellt. Alles hat problemlos funktioniert. Sollte man also nicht zufrieden sein mit dem Produkt, kann man die Geld-Zurück-Garantie von Haferlöwe nutzen.
Welche Diabetes Werte und Abnehmziele kann ich erreichen?
Mit Haferlöwe kann man wieder zu den "Normalen" Diab2-Werten gelangen und überschüssige Kilos verlieren. Wie schnell das geht, hängt davon ab, wie stark die Insulinresistenz und das Übergewicht ausgeprägt sind und wie konsequent das Konzept "Einmal am Tag. Jeden Tag." durchgezogen wird. Natürlich spielt hier auch die Ernährung an den restlichen zwei Mahlzeiten des Tages eine Rolle und ob und wie viel zwischendurch genascht wird. Mithilfe der Dia2-Formel und dem Kaloriendefizit des Shakes wird man bei konsequenter Umsetzung langfristig auf jeden Fall abnehmen.
Über Diabetiker Informationen
Diabetiker Informationen ist ein unabhängiges Informationsmedium, das Publikationen in den Themenbereichen Ernährung, Sport und Gesundheit veröffentlicht. Ernährungswissenschaftler, Ärzte und Autoren mit medizinischem Hintergrund unterstützen unsere Redaktion bei der Erstellung dieser Artikel. Das Journal erreicht mehrere hunderttausend Leser monatlich und wächst weiter in seiner Beliebtheit. Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da wir freuen uns über Ihr Feedback.
*Die Produkte haben nicht die Absicht, Krankheiten jeglicher Art zu diagnostizieren, behandeln, heilen oder zu verhindern.Ergebnisse können abweichen. Ergebnisse können nicht typisch sein. Kundenbewertungen oder Testimonials können fiktional sein. Diese Information ist kein medizinischer Rat und man sollte sich nicht darauf verlassen. Bevor die normale medizinische Routine verändert wird, sollte ein Doktor konsultiert werden. Gewichtsverlust wird im Rahmen einer gesunden, kalorienreduzierten Ernährung und eines Trainingsprogramms erreicht.
Weil Wissen der beste Schutz ist!
© 2024 Diabetiker Informationen
Das Online Portal für gesundheitliche Themen „Diabetiker Informationen“ stellt Ihnen ausführliche und sorgfältig recherchierte Informationen zu Themen wie Ernährung, Sport und Gesundheit zur Verfügung. Ernährungswissenschaftler, Ärzte und Autoren mit medizinischem Hintergrund unterstützen unsere Redaktion bei der Erstellung der Artikel. Bitte beachten Sie jedoch, dass die hier zur Verfügung gestellten Informationen keinen Ersatz für einen Arztbesuch darstellen sollen. Die Informationen auf diesem Portal dienen nicht zur Eigendiagnose oder zur Behandlung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Fragen zu gesundheitlichen Themen haben. Trotz sorgfältiger Recherche, übernehmen die Autoren keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen.